Der Anfang begann Ende der 60er Jahre in Darmstadt, wo sich Studierende der Akademie für Tonkunst trafen, um mit Klängen zu experimentieren, die den Klassikern der vergangenen Jahrhunderten weder erlaubt, noch möglich waren. In Bauschheim, unweit Mainz, traf man sich im gerade entstehenden Tonstudio des Komilitonen Ingo Werner, um mit ARP, Sequenzer, Poly- und Mini Moog, sowie PPG, Fender Rhodes zusammen mit Fredi Albertis Cello - Elektronische Klangerzeuger mit akkustischen Instrumenten in Sessions zu mischen. Eigentlich studierten I.Werner und J.Kaufmann Fagott, Klavier und Komposition, doch die Neugier war spätestens durch die Darmstädter Tage für Neue Musik geweckt, die in diesen Jahren Stockhausen und andere Größen in die Stadt und die Musikschule brachten. Regionales Interesse weitete sich z.B. nach Polen, zum Jazz nad Odra Festival 1973, aus. Mittlerweile war zum Trio ein weiterer Komilitone gekommen: Nemath Dharman, Sitar, Schlagzeug, Percussion), fügte ab nun den Rythmischen Kontrapunkt der westlichen - und seiner Heimat Persien Kultur hinzu. Nemath starb vor 1980 in seiner Heimatstadt. |
![]() ![]() view on YouTube soundmaschine soundmaschine more.. |
In den 70ern entstanden immer wieder öffentliche Session, manche bis zu 4 Stunden. [Text hinzufügen, Bearbeiten, ergänzen, berichtigen] |